Was bedeutet Unstetigförderer?
Unstetigförderer sind ein äußerst effektives innerbetriebliches Transportsystem für Schütt- oder Stückgut. Im Vergleich zu Stetigförderern sind sie flexibler einsetzbar und bieten eine höhere Mobilität. Obwohl sie nur in Intervallen zum Einsatz kommen, sind Unstetigförderer dennoch äußerst zuverlässig und können große Mengen transportieren. Darüber hinaus bieten sie den Vorteil, dass sie manuell gesteuert werden können, was zu einer höheren Präzision und Flexibilität führt.
Im Gegensatz zu Stetigförderern sind die Betriebskosten zwar höher, aber der Nutzen und die Flexibilität, die Unstetigförderer bieten, machen sie zu einer überzeugenden Wahl für Unternehmen, die eine effektive innerbetriebliche Transportlösung suchen.
Welche Unstetigförderer gibt es?
Flurfrei sind beispielsweise:
- Kräne
- Rohrpostanlagen
- Kleinbehältertransportsysteme.
Zu den flurgebundenen und schienenfreien Systemen zählen unter anderem:
- Motorfahrzeuge wie Gabelstapler
- Fahrerlose Transportsysteme (FTS)
- Hubwagen
- Handkarren.
Die Fakten sprechen für sich: Gleiswagen sind zweifellos ein wichtiger Bestandteil der schienengebundenen Unstetigförderer. Im Gegensatz dazu können Aufzüge und Hebebühnen als Teil der stationären Transportsysteme betrachtet werden.